A
Abdichtung
Maßnahmen und Materialien, die verhindern, dass Wasser oder Feuchtigkeit in Bauwerke eindringen. Abdichtungen sind besonders wichtig bei Feuchträumen, Balkonen und Terrassen, um die Lebensdauer des Estrichs und der Dämmung zu gewährleisten.
AKS-Gitter
Ein spezielles Metallgitter, das im Estrich eingebettet wird, um die strukturelle Integrität zu erhöhen und Rissbildungen zu verhindern. AKS-Gitter sorgen für eine gleichmäßige Lastverteilung und verbessern die Festigkeit des Estrichs.
Anhydritestrich
Ein Estrich, der auf Calciumoxid basiert und besonders gut für die Kombination mit Fußbodenheizungen geeignet ist. Anhydritestrich hat eine glatte Oberfläche und bietet eine hohe Wärmeleitfähigkeit. (Hinweis: Diese Estrichart bieten wir nicht an.)
Aufbauhöhe
Die Gesamthöhe eines Estrichsystems, einschließlich Estrich, Dämmung und eventuellen weiteren Schichten. Die Aufbauhöhe ist entscheidend für die statische Belastung und die energetischen Anforderungen eines Gebäudes.
Ausgleichsestrich
Ein Ausgleichsestrich dient dazu, Unebenheiten im Untergrund auszugleichen und eine plane Oberfläche für weitere Bodenaufbauten zu schaƯen. Er wird häufig in Verbindung mit Dämmmaterialien oder als zementgebundene Schüttdämmung eingesetzt, um sowohl den Höhenunterschied als auch die Wärmedämmung zu optimieren.
B
Baugrund
Der Untergrund, auf dem ein Gebäude errichtet wird. Die BeschaƯenheit des Baugrunds beeinflusst die Auswahl des Estrichs und der Dämmmaterialien sowie die gesamte Bauweise.
Beratung
Unter Beratung verstehen wir eine fachkundige und individuelle Betreuung unserer Kunden. Unsere Experten stehen Ihnen bereits in der Planungsphase zur Seite, analysieren Ihre Anforderungen, empfehlen geeignete Estrich- und Dämmvarianten und begleiten Sie bis zur erfolgreichen Fertigstellung Ihres Projekts.
Betonestrich
Ein traditioneller Estrich auf Zementbasis, der für seine hohe Festigkeit und Langlebigkeit bekannt ist. Betonestrich eignet sich für verschiedene Anwendungen im privaten und gewerblichen Bereich.
Bewehrter Estrich
Ein Estrich, der zusätzlich mit Bewehrungsmaterialien wie Stahl- oder KunststoƯgittern verstärkt wird. Dies erhöht die Festigkeit und Stabilität des Estrichs, verhindert Rissbildungen und verbessert die Tragfähigkeit.
Bodenbelag
Die oberste Schicht des Fußbodens, die sichtbar und begehbar ist. Beispiele sind Fliesen, Parkett, Laminat oder Teppich. Der Estrich dient als stabile Grundlage für den Bodenbelag.
C
Calciumsulfatestrich
Ein Estrich, der auf Calciumsulfat basiert und ähnliche Eigenschaften wie Anhydritestrich aufweist. Er ist schnell trocknend und gut für Fußbodenheizungen geeignet. (Hinweis: Diese Estrichart bieten wir nicht an.)
Crack Isolation (Rissisolierung)
Techniken und Materialien zur Verhinderung der Ausbreitung von Rissen im Estrich. Dazu gehört das Verharzen von Rissen, um die strukturelle Integrität des Bodens zu erhalten.
D
Dämmmaterialien
Materialien, die zur Isolierung von Untergründen verwendet werden, um Wärmeverlust
zu verhindern und den Schallschutz zu verbessern. Beispiele sind Polystyrol,
Mineralwolle, PUR (Polyurethan) und Styrodur.
Dämmstoff
Materialien, die zur Wärmedämmung oder Schalldämmung verwendet werden. Beispiele sind Polystyrol, Mineralwolle, PUR und Styrodur. Dämmstoffe tragen zur Energieeffizienz und zum Komfort eines Gebäudes bei.
Dehnfuge
Eine bewusst eingesetzte Fuge im Estrich, die Bewegungen des Bauwerks aufnimmt und so Rissbildungen verhindert.
DIN-Normen
Deutsche Industrienormen, die Standards für verschiedene Bau- und Handwerksarbeiten festlegen. Unsere Estrich- und Dämmarbeiten werden gemäß den relevanten DIN-Normen ausgeführt, um höchste Qualität und Sicherheit zu gewährleisten.
E
Energieeffizienz
Maßnahmen und Materialien, die dazu beitragen, den Energieverbrauch eines Gebäudes zu reduzieren. Durch hochwertige Dämmungen und optimierte Estrichsysteme tragen wir zur Verbesserung der Energieeffizienz Ihres Hauses bei.
Estrich
Eine glatte, ebene Bodenschicht, die als Untergrund für verschiedene Bodenbeläge dient. Estrich sorgt für Stabilität und eine gleichmäßige Oberfläche in Wohn- und Gewerberäumen.
Estrichtemperaturen
Die optimalen Temperaturen, bei denen Estrich verlegt und getrocknet werden sollte, um eine ordnungsgemäße Aushärtung und Festigkeit zu gewährleisten.
F
Faserbewehrung
Ein Verfahren, bei dem Fasern (z.B. Glas-, Kunststoff- oder Stahlfasern) in den Estrich eingebracht werden, um die Rissbeständigkeit und die mechanischen Eigenschaften des Estrichs zu verbessern.
Feuchtigkeitsmessung (CM-Messung)
Eine Methode zur Messung der Feuchtigkeit im Estrich, um sicherzustellen, dass der Estrich ausreichend trocken ist, bevor weitere Arbeiten wie Bodenbelagsverlegung erfolgen. CM-Messungen sind entscheidend für die Qualitätssicherung und verhindern spätere Schäden durch Feuchtigkeit.
Feuchtigkeitssperre
Eine Schicht oder ein Material, das den Durchtritt von Feuchtigkeit vom Untergrund in den Estrich verhindert. Essenziell für die Haltbarkeit und Qualität des Estrichs.
Fließestrich
Ein selbstnivellierender Estrich, der eine sehr glatte Oberfläche ohne sichtbare Fugen bietet. Fließestrich eignet sich besonders für schnelle Bauvorhaben und große Flächen. (Hinweis: Diese Estrichart bieten wir nicht an.)
Frostschutz
Maßnahmen und Materialien, die verhindern, dass Frost die Estrichschicht beschädigt. Wichtig bei der Verlegung von Estrich in Regionen mit kalten Wintern.
Fußbodenheizung
Ein Heizsystem, das in den Estrich integriert wird, um eine gleichmäßige Wärmeverteilung im Raum zu gewährleisten. Unsere Estricharten wie Heizestrich und Verbundestrich sind ideal für die Kombination mit Fußbodenheizungen.
G
Gefälleestrich
Ein Estrich mit absichtlichem Gefälle, der zur Ableitung von Wasser oder zur Schaffung von bestimmten Raumwirkungen verwendet wird. Geeignet für Balkone, Terrassen oder Nassbereiche.
Gewährleistung
Die rechtliche Verpflichtung des Dienstleisters, für Mängel an den ausgeführten Arbeiten innerhalb eines bestimmten Zeitraums einzustehen. Unsere Arbeiten sind gemäß VOB mit einer 5-jährigen Gewährleistung versehen.
Gussasphaltestrich
Ein flexibler Estrich, der auf Bitumenbasis hergestellt wird. Gussasphaltestrich eignet sich besonders für schnelle Bauvorhaben und Bereiche mit hoher Flexibilität. (Hinweis: Diese Estrichart bieten wir nicht an.)
H
Härteprüfung
Tests, die die Festigkeit und Belastbarkeit des Estrichs nach dem Trocknen und Aushärten bewerten. Sicherstellen, dass der Estrich den Anforderungen entspricht.
Heizestrich
Ein Estrich, der speziell für die Integration von Fußbodenheizungen entwickelt wurde. Heizestrich bietet eine hohe Wärmeleitfähigkeit und sorgt für eine effiziente Wärmeverteilung im Raum.
I
Isolationsschicht
Die Zwischenschicht aus Dämmmaterial, die zwischen dem Rohestrich und dem Estrich oder zwischen Estrichschichten eingebracht wird, um Wärmeverlust und Schallübertragung zu minimieren.
Isolierarbeiten
Dienstleistungen, die sich auf die Dämmung von Untergründen konzentrieren, um die Energieeffizienz und den Schallschutz eines Gebäudes zu verbessern.
K
Klimabewusst
Unsere Dämmarbeiten sind klimabewusst gestaltet, indem wir emissionsarme Materialien verwenden und Transportwege optimieren, um den CO₂-Ausstoß zu minimieren.
Konstruktionsaufbau
Die Gesamtheit aller Schichten und Materialien, die den Bodenaufbau bilden, einschließlich Untergrund, Dämmung, Estrich und Bodenbelag. Ein durchdachter Konstruktionsaufbau ist entscheidend für die Langlebigkeit und Funktionalität des Bodens.
Kugelstrahlen
Kugelstrahlen ist ein mechanisches Verfahren zur Untergrundvorbereitung. Mit Hilfe von kleinen Metallkugeln wird die Oberfläche der Betonsohle aufgeraut oder gereinigt. Dies verbessert die Haftung für nachfolgende Schichten, wie für Verbundestriche und sorgt für eine optimale Grundlage
L
Lastverteilung
Die gleichmäßige Verteilung von Belastungen auf den Estrich, um strukturelle Schäden zu vermeiden und die Stabilität des Bodens zu gewährleisten.
M
Materialien
Die verschiedenen Produkte und Substanzen, die für die Estrichverlegung und Isolierarbeiten verwendet werden, wie Zement, DämmstoƯe und Abdichtungsmaterialien.
Mineralwolle
Ein Dämmmaterial, das aus natürlichen Mineralien hergestellt wird. Mineralwolle bietet hervorragende Schalldämmung und Brandschutz und ist eine umweltfreundliche Wahl für die Untergrunddämmung.
N
Nachbehandlung
Prozesse und Maßnahmen nach der Estrichverlegung, wie das Abdecken des Estrichs zur Kontrolle der Trocknung und das Verhindern von Rissbildungen.
Nachhaltige Materialien
Materialien, die umweltfreundlich und ressourcenschonend sind. Wir verwenden beispielsweise recycelte Styroporreste zur Herstellung von gebundener Schüttdämmung.
P
Polystyrol (Styropor)
Ein kosteneffizientes und vielseitiges Dämmmaterial, das in verschiedenen Formen für die Untergrunddämmung verwendet wird. Polystyrol bietet gute Wärmedämmeigenschaften und ist leicht zu verarbeiten.
PUR (Polyurethan)
Ein hochleistungsfähiges Dämmmaterial mit ausgezeichneter Wärmedämmung bei geringer Materialstärke. PUR wird häufig in Bereichen eingesetzt, wo Platz eine wichtige Rolle spielt.
Putzarbeiten
Vorbereitende Arbeiten, bei denen die Wände und Oberflächen vor der Estrichverlegung bearbeitet werden. Estricharbeiten können erst nach Abschluss der Putzarbeiten beginnen.
R
Regelmäßige Pflege
Wartungsmaßnahmen, die nach der Estrichverlegung durchgeführt werden sollten, um die Langlebigkeit und Qualität des Bodens zu erhalten. Dazu gehört das Vermeiden von Feuchtigkeit und mechanischen Belastungen.
Risssanierung
Die Risssanierung umfasst Maßnahmen zur Instandsetzung von Estrichoberflächen, auf denen bereits Risse entstanden sind. Hierbei werden die Risse fachgerecht verharzt oder mit speziellen Materialien geschlossen, um die Stabilität, Haltbarkeit und Optik des Bodens wiederherzustellen und Folgeschäden zu vermeiden.
Rissverminderung
Techniken und Materialien, die eingesetzt werden, um das Entstehen von Rissen im Estrich zu reduzieren, wie zum Beispiel der Einsatz von flexiblen Estrichsystemen oder Bewehrungen.
S
Schalldämmung
Maßnahmen und Materialien, die dazu beitragen, den Schall zwischen Räumen oder von außen nach innen zu reduzieren. Essenziell für den Wohnkomfort und die Einhaltung von Bauvorschriften.
Schnellestrich
Ein Estrich, der speziell für schnelle Bauvorhaben entwickelt wurde und eine verkürzte Trocknungszeit bietet. Ideal für Projekte mit engen Zeitplänen.
Schüttdämmung
Eine Art der Dämmung, bei der lose Materialien wie zementgebundene Schüttdämmungen verwendet werden. Diese Methode bietet eine flexible und effiziente Isolierung.
Schwimmender Zementestrich
Ein Estrichsystem, das nicht fest mit dem Untergrund verbunden ist, um Bewegungen auszugleichen und Rissbildungen zu vermeiden. Ideal für Feuchträume und Altbauten.
Sicherheitsnormen
Vorschriften und Standards, die bei der Ausführung von Estrich- und Dämmarbeiten eingehalten werden müssen, um die Sicherheit und Qualität der Arbeiten zu gewährleisten.
Splitt (Splittkörner mit Splittbinder)
Splitt ist ein körniges Material, das mit einem speziellen Splittbinder vermischt wird, um eine stabile Schüttung mit hohen Schallschutzwerten zu erzeugen. Diese Variante kommt insbesondere zum Einsatz, wenn neben der Wärmedämmung auch ein verbesserter Trittschallschutz gefragt ist. Durch die verdichtete Splittschüttung werden Vibrationen und Geräusche effektiv minimiert.
Styrodur
Ein langlebiges und widerstandsfähiges Dämmmaterial, das sich besonders für anspruchsvolle Bauvorhaben eignet. Styrodur bietet hervorragende Wärmedämmeigenschaften und eine hohe Druckfestigkeit.
T
Tackerplatten
Dämmplatten, die zur Schalldämmung und Wärmeisolierung verwendet werden. Tackerplatten sind vielseitig einsetzbar und bieten eine effektive Lösung für den Einsatz bei einer Fußbodenheizung.
Trittschalldämmung
Eine Dämmung, die speziell zur Reduzierung von Trittschall entwickelt wurde. Trittschalldämmungen tragen zu einem angenehmen und ruhigen Wohnklima bei.
Trocknungszeit
Die Zeitspanne, die der Estrich benötigt, um vollständig auszuhärten und tragfähig zu sein. Abhängig von der Estrichart und den Umgebungsbedingungen variabel.
U
Untergrundvorbereitung
Vorbereitende Maßnahmen, die den Untergrund für die Estrichverlegung vorbereiten, wie das Ausgleichen von Unebenheiten und das Anbringen von Feuchtigkeitssperren.
V
Verbundestrich
Ein Estrichsystem, das einen Verbund mit dem Boden/Wänden eingeht. Optimal für Räume mit hohen Belastungen, bei denen keine Schallschutzanforderungen herrschen.
VOB (Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen)
Ein Regelwerk, das die Vergabe und Abwicklung von Bauleistungen in Deutschland standardisiert. Unsere Arbeiten werden gemäß VOB ausgeführt, um höchste Qualität und Rechtssicherheit zu gewährleisten.
W
Wärmedämmung
Die Isolierung eines Gebäudes, um den Wärmeverlust zu minimieren und die Energieeffizienz zu erhöhen. Essenziell für ein angenehmes Raumklima und niedrige Heizkosten.
Wärmeschutz
Maßnahmen und Materialien, die den Wärmeverlust eines Gebäudes reduzieren. Durch effektive Dämmung und optimierte Estrichsysteme wird der Wärmeschutz verbessert.
Z
Zementestrich
Ein klassischer Estrich auf Zementbasis, der für seine hohe Festigkeit und Langlebigkeit bekannt ist. Zementestrich eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungen und bietet eine stabile Basis für verschiedene Bodenbeläge.
Zertifizierte Fachbauleiter
Unsere Fachbauleiter sind zertifiziert und verfügen über umfassende Kenntnisse und Erfahrungen in der Estrichverlegung und Dämmarbeiten. Sie gewährleisten eine fachgerechte Planung und Ausführung Ihrer Projekte.
Zugfestigkeit
Die Fähigkeit des Estrichs, Zugbelastungen ohne Rissbildung zu widerstehen. Ein wichtiger Faktor für die Langlebigkeit und Stabilität des Bodens. Es wird hauptsächlich zwischen Biegezugfestigkeit und Druckfestigkeit unterschieden.
Warum unser Glossar wichtig ist
Dieses umfassende Glossar bietet dir eine detaillierte Übersicht über die wichtigsten Begriffe und Materialien im Bereich Estrichverlegung und Isolierarbeiten. Es hilft dir, fundierte Entscheidungen für dein Bau- oder Renovierungsprojekt zu treffen und unterstützt dich dabei, die richtigen Fragen zu stellen.