FAQ

1. Allgemeine Fragen zu Estricharbeiten

1.1 Was ist Estrich?

Estrich ist eine glatte und ebene Bodenschicht, die als Untergrund für verschiedene Bodenbeläge dient.

1.2 Welche Arten von Estrich gibt es?

Wir bieten folgende Estricharten an:

  • Schwimmender Zementestrich: Ideal für Feuchträume und zur Vermeidung von Rissen.
  • Verbundestrich: Perfekt für Räume, die hohen Belastungen ausgesetzt sind und keine Anforderungen an den Schallschutz haben, z. B. Garagen oder Hallen.
  • Heizestrich: Speziell für die Integration von Fußbodenheizungen.
  • Schnellestrich: Für schnelle Bauvorhaben mit verkürzten Trocknungszeiten.Gefälleestrich: Geeignet für wassersensitive Bereiche wie Balkone, Duschen oder Terrassen.

Du benötigst Estrich?

Gehe zu Leistungen – Estrich

1.3 Welche Vorteile bietet schwimmender Zementestrich?

Schwimmender Zementestrich bietet eine erhöhte Flexibilität und reduziert das Risiko von Rissen, da er nicht fest mit dem Untergrund verbunden ist. Dies macht ihn ideal für alle Arten von Bauten und Bereiche mit unterschiedlichen Bewegungen.

1.4 Wie lange benötigt Estrich zum Trocknen?

Die Trocknungszeit hängt von der Estrichart und den Umgebungsbedingungen ab. In der Regel dauert es:

  • Zementestrich: 8–10 Wochen
  • Schnellestrich: 4–16 Tage (je nach Zusatzmittel)

1.5 Bis zu welchen Temperaturen kann man Estrich verlegen?

Estrich kann bei Temperaturen zwischen +5 °C und +25 °C optimal verlegt werden. Bei Temperaturen unter 5 °C solltest Du geeignete Heizmaßnahmen ergreifen, um die Aushärtung zu gewährleisten.

Mehr zu Estrich bei Sommertemperaturen? Lies unseren Ratgeber!

Ratgeber Estrich im Außenbereich im Sommer – So bleibt Dein Boden perfekt!

1.6 Gibt es schnellere Möglichkeiten für die Estrichtrocknung?

Ja, durch den Einsatz von Schnellestrich und speziellen Trocknungstechniken können die Trocknungszeiten erheblich verkürzt werden. Unsere Experten beraten dich gerne zu den besten Lösungen für dein Projekt.

Jetzt deinen Ansprechpartner kontaktieren

Gehe zu Kontakt

1.7 Warum benötigt man eine Bewehrung für den Estrich?

Wir empfehlen eine Bewehrung bei jedem Estrich, um die Stabilität zu erhöhen und die Rissbildung zu minimieren.

1.8 Welche Bewehrung sollte ich wählen?

Folgende Bewehrungsarten bieten wir an:

  • Faserbewehrung: Als Bewehrung für alle Estrichflächen, auf denen keine hohen Belastungen stattfinden.
  • AKS-Gitter: Als Bewehrung für alle Estrichflächen, auf denen hohe Belastungen stattfinden, z. B. Fahrzeuge, Hubwagen oder industrielle Maschinen.

2. Fragen zu Isolierarbeiten

2.1 Welche Dämmmaterialien bieten wir an?

Wir verwenden eine Vielzahl von hochwertigen Dämmmaterialien, darunter:

  • Polystyrol (Styropor): Kosteneffizient und vielseitig einsetzbar.
  • Mineralwolle: Hervorragende Schalldämmung und Brandschutz.
  • PUR (Polyurethan): Hohe Wärmedämmung bei geringer Materialstärke.
  • Styrodur: Besonders langlebig und widerstandsfähig.
  • Zementgebundene Schüttdämmungen: Ausgleich von Unebenheiten für einen ebenen Untergrund für den Estrich. Auch für Projekte, bei denen eine „starre“ Dämmung nicht einsetzbar ist (aufgrund von Rohren/Kabelkanälen), geeignet.

2.2 Welche Dämmung ist die beste für mein Projekt?

Die optimale Dämmung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. dem Gebäudezustand, den energetischen Anforderungen und den spezifischen Bedürfnissen. Unsere zertifizierten Fachbauleiter beraten dich gerne, um die beste Lösung für dein Projekt zu finden.

Bei dem Einsatz einer Fußbodenheizung empfehlen wir die Verlegung einer sogenannten Tackerplatte. Auf dieser kann der Heizungsbauer direkt seine Heizrohre auftackern.

2.3 Wie tragen unsere Dämmarbeiten zur Energieeffizienz bei?

Unsere Dämmmaterialien sind so emissionsarm wie möglich und für QNG-Zertifizierungen geeignet. Durch optimierte Transport- und Anfahrtswege reduzieren wir den CO₂-Ausstoß. Zudem sorgen wir durch die Einhaltung der U-Werte und den Einsatz verschiedener Wärmeleitgruppen für bessere Energiewerte deines Hauses.

2.4 Verwenden wir nachhaltige Materialien?

Ja, wir setzen auf umweltfreundliche und nachhaltige Materialien. Beispielsweise recyceln wir Styroporreste zu Kugeln, die mit Zement als gebundene Schüttdämmung verbaut werden. Dadurch leisten wir einen Beitrag zum Umweltschutz und zur Ressourcenschonung.

Lies hier mehr zum Thema Nachhaltigkeit

Gehe zum Styrocut auf der Nachhaltigkeitsseite

3. Projektablauf und Zeitrahmen

3.1 Wie läuft ein typisches Estrichprojekt ab?

Unser Projektablauf umfasst folgende Schritte:

  1. Beratung: Analyse deiner Bedürfnisse und Auswahl der geeigneten Estrich- und Dämmarten.
  2. Angebotserstellung: Erstellung eines individuellen Kostenvoranschlags.
  3. Auftragserteilung: Bestätigung des Angebots und Terminvereinbarung.
  4. Isolierarbeiten: Vorbereitung des Untergrunds und Dämmung.
  5. Fußbodenheizung: (diese Arbeiten müssen vom Gewerk Sanitär durchgeführt werden und gehören nicht zu unserem angebotenen Leistungsspektrum) Integration der Fußbodenheizung.
  6. Estricharbeiten: Verlegung des Estrichs gemäß den vereinbarten Standards.

3.2 Wie lange dauert die Estrichverlegung?

Pro Tag können wir je nach Estrichart und Projektumfang etwa 150–200 m² Dämmung oder Estrich verlegen. Die Gesamtdauer hängt von der Größe und Komplexität deines Projekts ab.

3.3 Wann können wir mit den Arbeiten beginnen?

Wir können in der Regel erst starten, wenn die Putzarbeiten abgeschlossen sind. Eine genaue Terminplanung erfolgt nach der Auftragserteilung und Abstimmung mit den beteiligten Gewerken.

4. Preise, Angebote und Garantie

4.1 Wie erhalte ich ein Angebot für meine Estrich- oder Dämmarbeiten?

Wir bieten individuelle Angebote und Kostenvoranschläge an. Du kannst eine digitale Projektanfrage über unsere Website stellen oder uns direkt per Telefon, E-Mail oder WhatsApp kontaktieren.

4.2 Welche Garantie bieten wir auf unsere Arbeiten?

Wir gewähren 5 Jahre Garantie gemäß VOB auf alle unsere Estrich- und Dämmarbeiten.

4.3 Welche Zahlungsmethoden akzeptieren wir?

Wir akzeptieren Zahlungen innerhalb von 10 Tagen netto nach Rechnungserhalt. Weitere Details besprechen wir gerne individuell mit dir.

5. Qualität und Zertifizierungen

5.1 Welche Qualitätsstandards erfüllen unsere Arbeiten?

Alle unsere Arbeiten werden VOB-konform und nach den DIN-Normen für Estrich ausgeführt. Zudem verfügen wir über zertifizierte Fachbauleiter, die höchste Qualitätsansprüche sicherstellen.

5.2 Wie lange sind wir schon im Geschäft?

Unser Unternehmen blickt auf über 90 Jahre Erfahrung in der Estrichverlegung und Isolierarbeiten zurück. Diese langjährige Expertise garantiert dir erstklassige Dienstleistungen.

5.3 Wo kannst Du Referenzen und Kundenbewertungen einsehen?

Unsere Kundenzufriedenheit zeigt sich in zahlreichen Google-Bewertungen.

6. Umwelt- und Nachhaltigkeitsfragen

6.1 Welche Maßnahmen ergreifen wir für nachhaltige Estrich- und Dämmarbeiten?

Wir verwenden emissionsarme Materialien und achten auf umweltfreundliche Herstellungsprozesse. Zudem optimieren wir unsere Transportwege, um den CO₂-Ausstoß zu minimieren.

6.2 Bieten wir Lösungen zur Energieeinsparung an?

Ja, durch die Einhaltung der U-Werte und den Einsatz effizienter Dämmmaterialien tragen wir zur Energieeffizienz deines Hauses bei. Unsere Maßnahmen helfen, Heizkosten zu senken und das Raumklima zu verbessern.

7. Kontakt und Support

7.1 Wie kannst Du uns am besten kontaktieren?

Du erreichst uns über folgende Kanäle:

  • Telefon: +49 5923 9669420
  • E-Mail: info@zagers-estrich.de
  • WhatsApp: 0163 4966403
  • Kontaktformular: Über unsere Website

Unsere Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 08:00 bis 17:00 Uhr.

Hier zu unseren Ansprechpartnern

7.2 Bieten wir Unterstützung nach Abschluss der Arbeiten an?

Ja, auf unserer Website findest Du eine Checkliste für die Baustellenvor- und nachbereitung. Zudem stehen dir alle oben genannten Kontaktmöglichkeiten für weitere Fragen zur Verfügung.

Hier kommst Du zu unseren Checklisten

8. Weitere Fragen

8.1 Was musst Du nach der Estrichverlegung beachten?

Nach der Estrichverlegung solltest Du Folgendes beachten:

  • Trocknungszeit einhalten: Vermeide das Verlegen des Oberbodenbelages bis zur vollständigen Trocknung des Estrichs. Es muss eine CM-Messung durchgeführt werden, um die Restfeuchte des Estrichs zu bestimmen. Diese wird im Normalfall durch den Bodenleger durchgeführt.
  • Bodenbeläge fachgerecht verlegen: Lasse den Estrich von professionellen Fachkräften betreten.
  • Aufheizprotokoll befolgen: Wenn eine Fußbodenheizung eingebaut wird, muss der Estrich nach einem Aufheizprotokoll aufgeheizt werden.
  • Belastungen vermeiden: Begehbarkeiten beachten.

Du brauchst mehr Tipps? – Hier ist unser Ratgeber

8.2 Welche Aufbauhöhe benötigst Du für deinen Estrich?

Die benötigte Aufbauhöhe hängt von der Estrichart und den Dämmmaterialien ab. Unsere Experten ermitteln gemeinsam mit dir die optimale Aufbauhöhe, um sowohl die strukturellen als auch die energetischen Anforderungen deines Projekts zu erfüllen.

Warum Zagers Estrich GmbH?

Mit über 90 Jahren Erfahrung und zertifizierten Fachbauleitern bieten wir dir höchste Qualität bei Estrich- und Dämmarbeiten. Unsere Arbeiten sind VOB- und DIN-konform, und wir legen großen Wert auf Kundenzufriedenheit. Profitiere von unseren maßgeschneiderten Lösungen und unserer kompetenten Beratung – kontaktiere uns noch heute für dein individuelles Angebot!